Trainingskonzept Kindertanz

Die Bewegung zur Musik erfordert ein Zusammenspiel körperlicher, geistiger und sozialer Entwicklung!

Körperliche Kompetenzen
werden beim Tanzen in vielfältiger Hinsicht erworben: Tanzen erfordert Kraft und Schnelligkeit, Körperkoordination und Balanceempfinden, Kondition und Gelenkigkeit.

Geistige Kompetenzen
werden durch die Verbindung von Bewegung und Musik trainiert: Tanzen ist das Zusammenspiel von hinschauen, hinhören und hinfühlen. Das Rhythmusgefühl wird geschult und die verschiedenen Tanzelemente altersgemäß zu komplexeren, choreographierten Tänzen zusammengesetzt, Kreativität und Phantasie werden gefördert.

Soziale Kompetenzen
werden durch das Arbeiten in der Gruppe entwickelt. Der Erfolg stellt sich nicht durch die alleinige Leistung, sondern nur durch die Leistung der Gruppe ein, daher gilt es sich gegenseitig zu helfen und gemeinsam zu üben.

Wesentlicher Bestandteil des Kindertanzens bei der tg Rüsselsheim ist, dass schon bei den kleinsten Kindern ein bestens ausgebildeter Tanzsporttrainer (DTV, A-Lizenz) und gleichzeitig Tanzsportlehrer nach ADTV eingesetzt wird. Kai Dombrowski ist ganz wesentlich im Bereich Kinder- und Jugendsport als Fachreferent für der Tanzsportlehrervereinigung (TSTV) engagiert. Die Lizensierung im Tanzsport ist dabei stets mit der Teilnahme an regelmäßigen Weiterbildungen verbunden.

Damit erfolgt die tänzerische Ausbildung der Kinder von Anfang an in einem Rahmenkonzept, so dass beim Wechsel in die Gruppen für die älteren Kinder stets nahtlos auf dem Erlernten aufgebaut wird. Auch behalten Kinder und Eltern einen festen Ansprechpartner.
Der Trainer ist dabei auch für die Zuordnung der Kinder in die verschiedenen Gruppen maßgeblich, je nach Vorkenntnissen und Entwicklung des Kindes im sozialen und musikalischen Bereich kann eine Einteilung jenseits der angegebenen Altersgrenzen sinnvoll sein.

 

Methodikplan des tg-Kindertanzens:

Musikschulung

3-5 Jahre
  • zuhören und erfassen von einfachen Rhythmen in der Musik
  • Umsetzung von Rhythmus in einfache Bewegungen
Vorschule
  • erkennen komplexerer Rhythmen und von Musikstrukturen (Strophe, Refrain)
  • Umsetzung von Musik in komplexere Bewegungen
erste Schuljahre
  • erkennen von Rhythmen und Musik
  • feinere Herausarbeitung der Koordination von Bewegungen zur Musik
Teens
  • weitere Verfeinerung des musikalischen Verständnisses und der Gestaltungsfähigkeit

Tänzerische Schulung

3-5 Jahre
  • erlernen einfacherer Tanz-Elemente
  • umsetzen von Tanz-Elementen in einfachen Choreographien
Vorschule
  • Ausbau der erlernten Tanz-Elemente
  • erlernen komplexerer Choreographien mit Kombinationen und Variationen der Elemente
erste Schuljahre
  • Schulung und Einordnung von Tanz-Elementen zu verschiedenen Stilen
  • erlernen komplexer Choreographien mit Formationselementen
  • Vertiefung der Präzision in den Bewegungen und zur Bewegungsqualität
Teens
  • Ausbau des Pools an verfügbaren Tanz-Elementen
  • Umsetzung komplexer Choreographien mit Wettkampf-Qualität
  • Tiefere Arbeit an Präzision und Qualität
  • Erarbeitung von darstellerischen Elementen
darüberhinaus
  • weiterer Ausbau der Beweglichkeit, Motorik und Balancen
  • Spezialisierung auf einen Tanzstil